Häufig werden Sportvereinen die Sportanlagen, wie zum Beispiel Sportplätze, Hallen, Außenanlagen, von öffentlichen Trägern kostenfrei zur Nutzung überlassen. Die Sportvereine sollen hiermit kostengünstig ein Sportangebot für die Allgemeinheit anbieten und aufrechterhalten können. Daneben erhalten Sportvereine häufig Zuschüsse von Gemeinden oder anderen öffentlichen Einrichtungen, die im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung einer überlassenen Sportanlage stehen. Eine reine […]
Vertretungsberechtigungen sind bei Vereinen grundsätzlich in der Satzung definiert. Durch diese Regeln verhindert der Verein, dass er haftet und er schützt sich auch vor dem möglichen Verlust der Gemeinnützigkeit. Das Finanzministerium Sachsen-Anhalt hat im Schreiben vom 01.03.2022 noch einmal klargestellt, dass die Verwendung von Mitteln einer steuerbegünstigten Körperschaft außerhalb der verfolgten gemeinnützigen Zwecke grundsätzlich zu […]
Mit Schreiben vom 17.03.2022 hat das BMF mehrere Maßnahmen für die Zeit vom 24.02.2022 bis zum 31.12.2022 zur Unterstützung von Betroffenen des Ukrainekriegs gebilligt. Die wesentlichen Maßnahmen für gemeinnützige Einrichtungen sind wie folgt: Spendenaktionen Grundsätzlich kann eine steuerbegünstigte Körperschaft ihre Mittel nicht für steuerbegünstigte Zwecke verwenden, die nicht in ihrer Satzung verankert sind. Erfolgt dennoch […]
Mit Schreiben vom 12.01.2022 hat das BMF weitere Klarstellungen für gemeinnützige Einrichtungen im Anwendungserlass zur Abgabenordnung aufgenommen. Im vorgenannten Schreiben übernimmt das BMF insbesondere die Rechtsprechung der vergangenen Monate, sodass hier nicht nur eine Verwaltungsmeinung vorliegt. Wesentliche Punkte für gemeinnützige Einrichtungen führt das BMF auf: Stiftung von Todes wegen Zur unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht einer Stiftung von […]
Das Finanzministerium NRW hat mit einer aktuellen Mitteilung vom 28.03.2022 herausgegeben, dass u.a. gemeinnützige Einrichtungen, die Grundbesitz in Nordrhein-Westfalen haben, zunächst keine Feststellungserklärungen zur Grundsteuer elektronisch einreichen müssen. Dies gilt nur, soweit der Grundbesitz unmittelbar für steuerbegünstigte Zwecke benutzt wird und vollständig in Nordrhein-Westfalen belegen ist. Anstatt der elektronischen Feststellungserklärung kann dem zuständigen Finanzamt eine […]
Beim Streit mit dem sich kürzlich der BFH beschäftigen musste, ging es um einen gemeinnützigen Verein, der Dienstleistungen im Bereich Verbraucherschutz anbietet. Dazu gehörten auch entgeltliche Einzelberatungen. Das FA erließ Bescheide zur Körperschaft- und Umsatzsteuer, sowie zum Gewerbesteuermessbetrag, da es die Einnahmen aus den Finanzanalysen dem steuerpflichtigen Geschäftsbetrieb zuordnete. Vor dem Finanzgericht ging es um […]
Das Vermögen einer Körperschaft soll auch nach deren Auflösung oder Aufhebung noch im Sinne der Körperschaft weiterverwendet werden. Damit dies auch steuerbegünstigt gelingt, gilt es die Satzung bezüglich der Vermögensbindung im Sinne der §§ 61 Abs. 1 und 55 Abs. 1 Nr. 4 AO so konkret wie möglich zu formulieren, denn eine Auslegung der Satzung […]
Die Buchhaltung wird in der Regel für die vergangenen Monate erstellt. Insoweit spiegelt sie nicht die tagesaktuelle wirtschaftliche Lage der gemeinnützigen Einrichtung wieder. Vor dem Hintergrund der aktuellen rechtlichen Entwicklung (insbesondere des geltenden StaRUG und der InsO) muss die Geschäftsführung der gemeinnützigen Einrichtung insbesondere folgende Themen jederzeit beachten: 1.Liquiditätsplanung 1.1. Planung 24 Monate Jeder Geschäftsleiter […]
Die Buchhaltung wird in der Regel für die vergangenen Monate erstellt. Insoweit spiegelt sie nicht die tagesaktuelle wirtschaftliche Lage der gemeinnützigen Einrichtung wieder. Vor dem Hintergrund der aktuellen rechtlichen Entwicklung (insbesondere des geltenden StaRUG und der InsO) muss die Geschäftsführung der gemeinnützigen Einrichtung insbesondere folgende Themen jederzeit beachten: 1.Liquiditätsplanung 1.1. Planung 24 Monate Jeder Geschäftsleiter […]
Für die Abgabe der Steuererklärungen sind bestimmte Fristen maßgebend. Für das Jahr 2020 ist der letztmögliche Termin der 31.05.2022. Wir haben aktuell die Erfahrung gemacht, dass bei gemeinnützigen Einrichtungen vermehrt die Gemeinnützigkeit von Finanzämtern aberkannt wird, wenn die Steuererklärungen nicht rechtzeitig eingereicht werden. Daneben weisen die Finanzämter auch auf steuerstrafrechtliche Konsequenzen im Sinne des § […]