Viele gemeinnützige Einrichtungen befinden sich in öffentlicher Trägerschaft von Körperschaften des öffentlichen Rechts, Anstalten des öffentlichen Rechts oder Stiftungen des öffentlichen Rechts. Die gemeinnützigen Betätigungen dieser Träger begründen üblicherweise sog. Betriebe gewerblicher Art, die sodann gemeinnützig sind, wenn sie die Voraussetzungen der §§ 52 ff. AO erfüllen und eine entsprechende Satzung für den Betrieb gewerblicher […]
Gemeinnützige Einrichtungen haben für den Erhalt des Gemeinnützigkeitsstatus viele Vorschriften zu beachten. Eine zentrale Vorschrift ist das Gebot der Selbstlosigkeit, vgl. § 55 AO. Dieses verlangt u.a. einen zeitnahen Einsatz der Einrichtungsmittel für steuerbegünstigte Zwecke. Aus der Literatur und aus den Verlautbarungen der Finanzverwaltung, vgl. Zu § 55 Abs. 1 Nr. 5 AO Rz. 29 […]
Für gemeinnützige Einrichtungen ist der Erhalt der Gemeinnützigkeit essenziell. An der Gemeinnützigkeit hängt nicht nur die Steuerbegünstigung und die damit einhergehende Freistellung von Steuern (Körperschaft-, Gewerbe-, Grundsteuer, etc.), sondern auch der Erhalt von öffentlichen Zuschüssen und Fördermitteln. Eine der Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit ist eine ordnungsgemäße Satzung. Die Satzung muss den gemeinnützigkeitsrechtlichen Anforderungen entsprechen und […]
Das Handelsblatt hat wieder die besten Steuerberater Deutschlands ermittelt. In diesem Jahr nahmen über 4.200 Steuerberater teil und beantworteten online Fachfragen in ihren Spezialgebieten. Rund 600 Steuerberater schafften es in die Bestenliste, darunter auch wir von Fuhs Hastrich Bartsch. Zu den besten Kanzleien zählen, die mindestens 70% der maximalen Punktzahl erreichten. Fuhs Hastrich Bartsch Steuerberatungsgesellschaft […]
Das BMF hat im Schreiben vom 27.02.2023 wesentliche Unterstützungsmaßnahmen für die Betroffenen des Erdbebens in der Türkei und Syrien zusammengefasst. Für gemeinnützige Einrichtungen sind insbesondere folgende Regelungen für die Zeit vom 06.02.2023 bis 31.12.2023 aufgeführt worden: Spendenaktionen Eine steuerbegünstigte Körperschaft kann grundsätzlich ihre Mittel nicht für steuerbegünstigte Zwecke verwenden, die nicht in ihrer Satzung verankert […]
Ein Sportverein hat grundsätzlich sämtliche Einnahmen und Ausgaben aufzuzeichnen, sowie sämtliche Dokumentation im Zusammenhang mit sportlichen Veranstaltungen zu führen. Gerade für steuerliche Zwecke ist es wichtig, dass Aufzeichnungen für sportliche Veranstaltungen, z.B. Eintrittskarten, Bezahlung der Sportler, geführt werden. Die Höhe der Einnahmen aus dem Verkauf von Eintrittskarten und die Bezahlung der Sportler entscheiden über das […]
Fort- und Weiterbildung sind für FHB wichtige Bestandteile. Wir freuen uns über die Zertifizierung unseres Partners Mario Fuhs als Stiftungsberater. Inhalte der Fortbildung waren u.a. die Bilanzierung und der Erhalt von Stiftungsvermögen, die Familienstiftung in der Praxis und die Stiftungsrechtsreform. Mario Fuhs ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Gemeinnützigen, Stiftungen und anderen sozialen […]
Gerade bei gemeinnützigen Gesellschaftsverbünden haben einzelne oder mehrere gemeinnützige Gesellschaften steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe. Die Überschüsse der steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe unterliegen der Körperschaft- und Gewerbesteuer. Es ist gemeinnützigen Einrichtungen gestattet, steuerlich zulässige Spenden aus dem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb an andere gemeinnützige Einrichtungen zu tätigen. Die Spenden aus einem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb müssen klar und eindeutig definiert […]
Das BMF hat mit Schreiben vom 12.12.2022 die gebilligten Maßnahmen zur Förderung der Hilfe von der Corona-Krise betroffenen gemeinnützigen Einrichtungen aus den BMF-Schreiben vom 09.04.2020 (vgl. auch unseren Beitrag vom 18.01.2021: Steuerliche Maßnahmen Vereine), vom 26.05.2020 (Fortsetzung der Zahlung von Übungsleiter- und Ehrenamtspauschalen) und vom 18.12.2020 (Zweckbetriebszuordnung für Personal-, Raum-, Sachmittelgestellung und Erbringung anderer Leistungen) […]
Spielgemeinschaften werden häufig von gemeinnützigen Sportvereinen, die nicht ausreichend aktive Sportler haben, gegründet. Durch den Zusammenschluss können die Vereine mit einer vollen Mannschaft in Punkt- oder Ligaspielen antreten. In der Regel wird mit diesem Zusammenschluss eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) begründet. Die Spielgemeinschaft kann sodann nicht gemeinnützig sein, da nur Körperschaften den Gemeinnützigkeitsstatus erreichen können. […]