NPO

Gemeinnützigkeitsrechtliche Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien

Das BMF hat im Schreiben vom 27.02.2023 wesentliche Unterstützungsmaßnahmen für die Betroffenen des Erdbebens in der Türkei und Syrien zusammengefasst. Für gemeinnützige Einrichtungen sind insbesondere folgende Regelungen für die Zeit vom 06.02.2023 bis 31.12.2023 aufgeführt worden: Spendenaktionen Eine steuerbegünstigte Körperschaft kann grundsätzlich ihre Mittel nicht für steuerbegünstigte Zwecke verwenden, die nicht in ihrer Satzung verankert […]

NPO

Aufwandsentschädigungen und Aufzeichnungen im Sportverein

Ein Sportverein hat grundsätzlich sämtliche Einnahmen und Ausgaben aufzuzeichnen, sowie sämtliche Dokumentation im Zusammenhang mit sportlichen Veranstaltungen zu führen. Gerade für steuerliche Zwecke ist es wichtig, dass Aufzeichnungen für sportliche Veranstaltungen, z.B. Eintrittskarten, Bezahlung der Sportler, geführt werden. Die Höhe der Einnahmen aus dem Verkauf von Eintrittskarten und die Bezahlung der Sportler entscheiden über das […]

NPO

Mario Fuhs ist zertifizierter Stiftungsberater

Fort- und Weiterbildung sind für FHB wichtige Bestandteile. Wir freuen uns über die Zertifizierung unseres Partners Mario Fuhs als Stiftungsberater. Inhalte der Fortbildung waren u.a. die Bilanzierung und der Erhalt von Stiftungsvermögen, die Familienstiftung in der Praxis und die Stiftungsrechtsreform. Mario Fuhs ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Gemeinnützigen, Stiftungen und anderen sozialen […]

NPO

Mit Spenden die Steuerlast im steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb senken

Gerade bei gemeinnützigen Gesellschaftsverbünden haben einzelne oder mehrere gemeinnützige Gesellschaften steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe. Die Überschüsse der steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe unterliegen der Körperschaft- und Gewerbesteuer. Es ist gemeinnützigen Einrichtungen gestattet, steuerlich zulässige Spenden aus dem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb an andere gemeinnützige Einrichtungen zu tätigen. Die Spenden aus einem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb müssen klar und eindeutig definiert […]

NPO

Verlängerung der Maßnahmen zur steuerlichen Unterstützung von Betroffenen der Corona-Krise bis zum 31.12.2023

Das BMF hat mit Schreiben vom 12.12.2022 die gebilligten Maßnahmen zur Förderung der Hilfe von der Corona-Krise betroffenen gemeinnützigen Einrichtungen aus den BMF-Schreiben vom 09.04.2020 (vgl. auch unseren Beitrag vom 18.01.2021: Steuerliche Maßnahmen Vereine), vom 26.05.2020 (Fortsetzung der Zahlung von Übungsleiter- und Ehrenamtspauschalen) und vom 18.12.2020 (Zweckbetriebszuordnung für Personal-, Raum-, Sachmittelgestellung und Erbringung anderer Leistungen) […]

NPO

Sportvereine – Spielgemeinschaften

Spielgemeinschaften werden häufig von gemeinnützigen Sportvereinen, die nicht ausreichend aktive Sportler haben, gegründet. Durch den Zusammenschluss können die Vereine mit einer vollen Mannschaft in Punkt- oder Ligaspielen antreten. In der Regel wird mit diesem Zusammenschluss eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) begründet. Die Spielgemeinschaft kann sodann nicht gemeinnützig sein, da nur Körperschaften den Gemeinnützigkeitsstatus erreichen können. […]

NPO

Verlängerung der Maßnahmen zur steuerlichen Unterstützung von Betroffenen des Ukrainekriegs bis zum 31.12.2023

Das BMF hat mit Schreiben vom 17.11.2022 die gebilligten Maßnahmen zur Unterstützung von Betroffenen des Ukrainekriegs aus den BMF Schreiben vom 17.03.2022 und vom 07.06.2022 bis zum 31.12.2023 verlängert. Die wesentlichen Maßnahmen für gemeinnützige Einrichtungen aus dem BMF Schreiben vom 17.03.2022 führen wir noch einmal wie folgt auf: Spendenaktionen Grundsätzlich kann eine steuerbegünstigte Körperschaft ihre […]

NPO

Umsatzsteuerliche Organschaft bei gemeinnützigen Einrichtungen

Insbesondere gemeinnützige Einrichtungen begründen umsatzsteuerliche Organschaften, um eine zusätzliche Kostenbelastung durch anfallende Umsatzsteuer auszuschließen. Gerade bei der Teilung von Kosten oder der Überlassung von Personal oder der Erbringung von anderen (Service-)Dienstleistungen hat die umsatzsteuerliche Organschaft einen erheblichen Vorteil, da die gemeinnützigen Leistungsempfänger i.d.R. nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind. Die umsatzsteuerliche Organschaft hat drei Voraussetzungen. Die finanzielle und […]

NPO

Kindertageseinrichtungen – keine Gemeinnützigkeit ohne Förderung der Allgemeinheit

Der Betrieb von Kindertageseinrichtungen stellt grundsätzlich einen gemeinnützigen Zweck, Förderung der Jugendhilfe, dar. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass eine ordnungsgemäße Satzung vorliegt. Daneben ist insbesondere die Förderung der Allgemeinheit i.S.d. § 52 AO zwingend notwendig. Aktuell hat der BFH mit Urteil vom 01.02.2022 zur Förderung der Allgemeinheit entschieden, dass es bei Kindertageseinrichtungen nicht ausreicht, wenn […]

NPO

Verwaltungsaufgaben als Zweckbetrieb – arbeitsteilige Zusammenarbeit

Verwaltungsaufgaben als Zweckbetrieb – arbeitsteilige Zusammenarbeit Die Finanzverwaltung vertritt die grundsätzliche Auffassung, dass Verwaltungsaufgaben nicht einen Zweckbetrieb begründen, sondern es sich hier um einen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb handelt. Nunmehr hat der BFH mit Beschluss vom 15.03.2022 entschieden, dass die von einem gemeinnützigen Verein erbrachten Leistungen im Rahmen der Verwaltung des Zivildienstes einen allgemeinen Zweckbetrieb nach […]