Das Vermögen einer Körperschaft soll auch nach deren Auflösung oder Aufhebung noch im Sinne der Körperschaft weiterverwendet werden. Damit dies auch steuerbegünstigt gelingt, gilt es die Satzung bezüglich der Vermögensbindung im Sinne der §§ 61 Abs. 1 und 55 Abs. 1 Nr. 4 AO so konkret wie möglich zu formulieren, denn eine Auslegung der Satzung […]
Die Buchhaltung wird in der Regel für die vergangenen Monate erstellt. Insoweit spiegelt sie nicht die tagesaktuelle wirtschaftliche Lage der gemeinnützigen Einrichtung wieder. Vor dem Hintergrund der aktuellen rechtlichen Entwicklung (insbesondere des geltenden StaRUG und der InsO) muss die Geschäftsführung der gemeinnützigen Einrichtung insbesondere folgende Themen jederzeit beachten: 1.Liquiditätsplanung 1.1. Planung 24 Monate Jeder Geschäftsleiter […]
Die Buchhaltung wird in der Regel für die vergangenen Monate erstellt. Insoweit spiegelt sie nicht die tagesaktuelle wirtschaftliche Lage der gemeinnützigen Einrichtung wieder. Vor dem Hintergrund der aktuellen rechtlichen Entwicklung (insbesondere des geltenden StaRUG und der InsO) muss die Geschäftsführung der gemeinnützigen Einrichtung insbesondere folgende Themen jederzeit beachten: 1.Liquiditätsplanung 1.1. Planung 24 Monate Jeder Geschäftsleiter […]
Für die Abgabe der Steuererklärungen sind bestimmte Fristen maßgebend. Für das Jahr 2020 ist der letztmögliche Termin der 31.05.2022. Wir haben aktuell die Erfahrung gemacht, dass bei gemeinnützigen Einrichtungen vermehrt die Gemeinnützigkeit von Finanzämtern aberkannt wird, wenn die Steuererklärungen nicht rechtzeitig eingereicht werden. Daneben weisen die Finanzämter auch auf steuerstrafrechtliche Konsequenzen im Sinne des § […]
Häufig sind gemeinnützige Vereine auch im Ausland aktiv. In diesem Fall sind besondere Regelungen zu beachten, die vom Bayrischen Landesfinanzamt (BayLfSt) zusammengefasst wurden. Für die Förderung der Allgemeinheit reicht es aus, wenn die Förderung natürlichen Personen zu Gute kommt, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben oder die Tätigkeiten, neben der Erfüllung der […]
Gemeinnützige Unternehmen, wie z. B. Vereine, Stiftungen oder GmbHs finanzieren Ihre satzungsgemäßen Aufgaben und Projekte in der Regel durch Zuwendungen, Fördermittel und Zuschüsse. Diese werden aber nicht einfach so gestellt, in einigen Fällen verlangen die Fördermittelgeber eine Prüfung der Verwendung der Fördermittel. Diese Prüfung erfolgt in der Regel durch einen Wirtschaftsprüfer. Das Prüfen von Fördermitteln […]
Wer eine gemeinnützige Organisation führt und damit eine Steuererleichterung anstrebt, muss eine entsprechende Satzung erstellen. In dieser Satzung wird festgelegt, welche Zwecke die gemeinnützige Einrichtung verfolgt und die Gemeinnützigkeit wird festgestellt (oder auch nicht). Was passiert aber, wenn einer der in der Satzung festgelegten Zwecke vorrübergehend nicht mehr verfolgt wird? Muss die Satzung dann angepasst […]
Vereine und ähnliche Organisationen, wie z.B. Stiftungen, können sich unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer befreien lassen. Dies gilt z.B. für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke. Darunter fallen in der Regel Sport- und Musikvereine, diverse Fördervereine von Schulen oder Kindertagesstätten, aber auch Naturschutzvereine und ähnliche. Alle drei Jahre werden Vereine (und ähnliche Organisationen) erneut darauf […]
Ein beliebter Bonus auf den Arbeitsmarkt ist die Gestellung des Dienstwagens auch zur privaten Nutzung für den Arbeitnehmer. Leider führt aber die umsatzsteuerliche Abbildung aus dieser Gestellung oft zum Streit mit der Finanzverwaltung. Bislang ging die Finanzverwaltung bei der Überlassung eines Dienstwagens zur privaten Nutzung immer von einem Tausch oder tauschähnlichen Vorgang aus. In der […]
In der Regel ist der Unternehmer, der eine Leistung erbringt, auch die (eigene) Umsatzsteuer schuldig. Im § 13b UStG gibt es jedoch Ausnahmefälle, in denen die Schuld auf den Leistungsempfänger umgelagert werden kann. Allerdings darf diese Verlagerung bzw. Umkehr der Steuerschuld nicht auf private Leistungsempfänger angewandt werden. Nur Unternehmer und juristische Personen (auch gemeinnützige Organisationen) […]